Aktuelles
Was gibt’s Neues im Archiv im Rhein-Kreis Neuss
Hier informieren wir Sie über alles Wesentliche!
Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2023
Der Kreisheimatbund Neuss e.V. hat einen neuen Band seiner „Jahrbuch“-Reihe herausgegeben: das „Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2023“. 18 reich bebilderte Beiträge bieten auf 267 Seiten Lesenswertes aus Archäologie, Geschichte, Kultur, Ökologie, Sport und Mundart. Wie gewohnt, findet man auch im „Jahrbuch 2023“ die Jahreschronik und die Bibliographie der neu erschienenen Literatur zum Kreisgebiet. In bewährter Form lag die Redaktion wieder beim Archiv im Rhein-Kreis Neuss, das dem Kreisheimatbund auch als Geschäftsstelle dient.
Das Titelbild zeigt mit Schloss Liedberg eine der bekanntesten historischen Sehenswürdigkeiten im Rhein-Kreis Neuss. Dem jüngst umfassend restaurierten Schlossbau ist einer der Beiträge im „Jahrbuch“ gewidmet.
Für 12,- Euro ist das „Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2023“ im Archiv, im Buchhandel und in den Kreishäusern in Neuss und Grevenbroich erhältlich.
Video-Rundgang durch das neue Archivgebäude
Archiveröffnung 26. Juni 2022
Am 26. Juni 2022 fand die feierliche Eröffnung des neuen Gebäudes des Archivs im Rhein-Kreis Neuss auf der Zonser Schloßstraße 39 statt. Die Feierlichkeiten begannen mit einem offiziellen Teil im Außenbereich des Archivgebäudes: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Kreiskulturdezernent Tillmann Lonnes und Archivleiter Dr. Stephen Schröder ergriffen hierbei ebenso das Wort wie der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Dormagen, René Schneider. Alle Redner freuten sich gemeinsam mit den zahlreichen Gästen sichtlich über die Fertigstellung des Gebäudes und waren sich einig, welch großen Fortschritt dieses für den Archivbetrieb darstelle. Musikalisch untermalt wurden die Redebeiträge von Waldemar Jankus und Stefan Jennissen von der Musikschule des Rhein-Kreises Neuss.
Im Anschluss an den offiziellen Teil lud das Archivteam zu einem bunten Programm ein. Die Besucherinnen und Besucher konnten an Führungen und Präsentationen teilnehmen. Gezeigt wurden beispielsweise das Archivmagazin und die neue Dauerausstellung im Erdgeschoss des Archivs. Von diesem Angebot machten zahlreiche Gäste sehr regen Gebrauch. Auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher war gesorgt. Im neuen Seminarraum wurden „Wappen ausmalen“, „Geheimschrift schreiben“ und die beliebten „Archivkekse“ angeboten. Im neuen Lesesaal präsentierten sich einige der dem Archiv verbundenen Heimat- und Geschichtsvereine, während im Obergeschoss eine Genealogische Sprechstunde des Arbeitskreises Familienforschung des Geschichtsvereins Grevenbroich stattfand.
Ein breites kulinarisches Angebot mit verschiedenen Kuchen, italienischen Köstlichkeiten und Getränken rundete das Angebot dieses rundum gelungenen „Tages des offenen Archivs“ ab.


